Quantcast
Viewing latest article 6
Browse Latest Browse All 9

VCD startet Projekt “Pedelec Willkommen”

VCD Pforzheim-Enz, Presseinformation Nr. 14/2013, Mühlacker, 20. Mai 2013
Hotel „Scharfes Eck“in Mühlacker erster Teilnehmer im Enzkreis

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Übergabe des Pedelec-Willkommen-Aufklebers

Übergabe des Pedelec-Willkommen-Aufklebers

Mit seinem Projekt ‚Pedelec will­kommen. Hier Lademöglichkeit will der ökologische Verkehrsclub VCD dazu beitragen, dass mehr Men­schen auf kurzen Strecken vom Auto auf das Elektrofahrrad um­steigen. Ein landesweit dichtes Netz an Lade­sta­tio­nen sei aus Sicht des VCD dafür eine wesent­liche Voraussetzung. Kos­ten­günstig und einfach umzusetzen sei das vom Verkehrsclub ent­wickelte Konzept, um dieses Ziel möglichst schnell zu erreichen, erklärt VCD-Landes­vorsitzender Matthias Lieb.

Matthias Lieb: „Anstatt teure Lade­geräte unterschiedlicher Her­steller kaufen zu müs­sen, genügt es völlig, wenn beispiels­weise Gast­stätten oder Hotels Steckdosen zur Verfügung stellen. So können Gäste ganz unkompliziert den Akku ihres Elektrorades mit dem mit­ge­brachten Ladegeräte laden.

Das Hotel-Restaurant „Scharfes Eck“ in Mühlacker bietet als erstes Hotel im Enzkreis diesen Service nun seinen Gästen an. „Immer mehr Radler auf dem Enztalradweg nutzen Elektroräder –wir bieten die Möglichkeit, während einer Einkehr den Akku wieder aufzuladen“, erklärt Karin Frommherz vom „Scharfen Eck“.

Matthias Lieb: „Mit dem VCD-Aufkleber ‚Pedelec willkommen. Hier Lade­mög­lich­keit’ können Firmen, Betriebe oder öffentliche Einrichtungen vom Rathaus bis zum Museum mithelfen, E-Mobilität per Fahrrad flächendeckend möglich zu machen“. Der VCD-Aufkleber zeigt E-Radlerinnen und -Radlern, wo sie bei Bedarf und ohne auf Vor­behalte zu treffen, unterwegs Strom tanken können.

Elektroräder benötigten sehr wenig Energie im Vergleich zu anderen Verkehrs­mitteln, erklärt Matthias Lieb. Für eine Stunde Stromladen fallen nur zwei bis vier Cent an Kosten an, für eine Strecke rund um den Globus lägen die Kosten bei 50 bis 70 Euro. Dies verdeutliche den geringen Energiebedarf von Elektrorädern sowie deren hohe Effizienz als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel, so der VCD.

Die Landesregierung wird ihr Ziel im hügeligen Baden-Württem­berg, den Fahrrad­ver­kehrs­anteil auf 20 Prozent zu steigern, nur erreichen können, wenn sie die Nutzung von E-Rädern stärker fördert“, ist sich VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb sicher. Ein entscheidender Faktor, damit dies gelinge, stelle deshalb auch das verfügbare An­ge­bot an öffentlich zugänglichen Ladepunkten dar.

Das VCD-Projekt ‚Pedelec willkommen. Hier Lademöglichkeit’ wird vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur sowie von der ‚Rad­kultur Baden – Württemberg’ unter­stützt.

Interessierte Firmen und Einrichtungen, die sich am Projekt be­teiligen möchten, können den VCD-Aufkleber samt Be­gleit­schreiben bei der VCD-Landes­geschäfts­stelle, Tübinger Straße 15, 70178 Stuttgart, gegen einen mit 1,45 Euro Porto fran­kierten Rück­umschlag bestellen.

­Weitere Infos unter:


Viewing latest article 6
Browse Latest Browse All 9