VCD Pforzheim/Enz, Presseinformation Nr. 21/2015, Mühlacker, 21. Oktober 2015
Interessante Entwicklung abseits des Elektroautos
Bei den Mobilitätstagen in Pforzheim wurden spannende neue Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität gezeigt. Mit einer dieser Neuerungen – einem Elektro-Einrad – war der ökologische Verkehrsclub VCD an diesem Tag präsent. Die Besucher nutzten mit Begeisterung das Angebot einer kostenlosen Probefahrt mit dieser „minimalistischen“ Art der Elektromobilität.
„Während Elektroautos mit hohen Gewichten und geringer Reichweite bei hohen Kosten kämpfen und deshalb kaum verkauft werden, sind schon über eineinhalb Millionen Elektro-Fahrräder auf deutschen Straßen unterwegs“, erklärt VCD-Landesvorsitzender Matthias Lieb. Nun gebe es mit Elektro-Einrädern eine weitere interessante Entwicklung im Bereich der Personenmobilität. Die kleinen Flitzer wiegen zwischen zehn und zwölf Kilogramm, mit dem eingebauten Lithium-Ionen-Akku ist man bis zu 14 Stundenkilometer schnell und kann je nach Modell über 40 Kilometer weit kommen, bis man die nächste Steckdose ansteuern muss.
Allerdings fehlt den E-Einrädern, sie wurden ursprünglich in China entwickelt, die Straßenzulassung und je nach Modell ist ein Führerschein Pflicht. Während in Städten wie Paris Solowheels inzwischen immer mehr zum städtischen Bild gehörten, sei diesen in Deutschland ohne eine Zulassung fürs Erste eher ein Schattendasein verordnet, so der VCD. Dennoch könne es in Zukunft ein attraktives Transportmittel darstellen, um sich umweltfreundlich, schnell und zeitsparend im Stadtverkehr fortzubewegen, so Lieb.
Aufgrund der geringen Größe und des geringen Gewichts könnten die Elektro-Einräder in Bus und Bahn im Rucksack auch während der Hauptstoßzeiten mitgeführt werden, während in diesen „Sperrzeiten“ die Fahrradmitnahme in Stadtbahnen vielerorts verboten sei, so der VCD.
Ein Mix aus diversen, umweltfreundlich betriebenen Kleinfahrzeugen verbunden mit dem Angebot an Bussen und Bahnen sowie der Fortbewegung mit eigener Muskelkraft – dies könnte der individuelle Fortbewegungsmix für die Menschen in der Stadt von morgen sein, erklärt VCD-Landesvorsitzender Lieb mit Begeisterung. Elektroautos würden dabei lediglich als Carsharing-Autos Einsatz finden. Und eigene Autos wären hier weitgehend überflüssig.
Bis jedoch Städte in Deutschland – wie zum Beispiel Pforzheim – sich vorrangig an den Bedürfnissen der Menschen und weniger an denen der Autos ausrichten, sei allerdings noch einiges zu tun, auch für den VCD.